![]() | |
|
Eltern-ABC Abholen Wir bitten die Eltern ihre Kinder vor dem Schultor abzuholen und nicht ins Gebäude zu kommen. So können wir aus Sicherheitsgründen alle unbefugten Personen, die sich im Gebäude aufhalten, schnell erkennen. 8-1-Betreuung Die 8-1-Betreuung wird in der Regel von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr angeboten. In diesem Angebot gibt es kein Mittagessen und keine Hausaufgaben-Betreuung. Die Erzieherin heißt Frau Gajos-Martin. Die Tarife erfahren Sie auf der Hompage der Stadt Essen: https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/40/Satzung8-1.pdf Anmeldung Die Anmeldung für die zukünftigen Erstklässler findet an mehreren Tagen im Herbst (meist im Oktober oder November) statt. Sie bekommen einen Brief mit den genauen Daten oder können sich im Kindergarten informieren. Die Kinder kommen mit ihren Eltern in die Schule, melden sich im Sekretariat an und spielen im Frühjahr mit ihren zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern ein Schulspiel. Außerschulische Lernorte In allen Klassen finden mehrmals im Jahr Ausflüge statt, die häufig mit dem Unterricht in Verbindung stehen. So besuchen wir im Rahmen verschiedener Sachunterrichtsthemen eine Bäckerei, das Bochumer Planetarium oder auch die Schule Natur in der Gruga. Befreiung vom Unterricht/Beurlaubung Ein Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht aus dringenden, persönlichen Gründen muss rechtzeitig an die Schulleitung gestellt werden. Eine Verlängerung der Ferien (letzter oder erster Tag vor/nach den Ferien) ist gesetzlich verboten. Beratung Es gibt manchmal Schwierigkeiten im schulischen Bereich, die sich auf die häusliche Atmosphäre auswirken oder auch häusliche Probleme, die sich in der Schule bemerkbar machen. Bitte wenden Sie sich an die Lehrerinnen Ihres Kindes oder an unsere Beratungslehrerin Frau Hülshorst. Diese Gespräche sind selbstverständlich vertraulich. Kontakte zu weiteren Beratungsstellen können vermittelt werden. Betreuung Die Betreuung ist erreichbar unter der Telefonnummer: 0201. 85 16 328 zu folgenden Zeiten: 11.00 - 16.00 Uhr. Weitere Infos unter „Betreuung“ auf dieser Homepage. Bewegliche Ferientage Bewegliche Ferientage (3-4) werden von der Schulkonferenz festgesetzt. Eine Übersicht über die genauen Tage befindet sich unter dem Punkt Termine . Bildungs- und Teilhabepaket Seit dem Schuljahr 2012/ 13 haben Sie die Möglichkeit sich an unserer Schule zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beraten zu lassen. Mit unserem Schulleiter Herrn Nelles können Sie gerne einen Termin vereinbaren und er informiert Sie gerne über die Möglichkeiten dieses Pakets. Dienste Vom 1. Schuljahr an lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben für die Gemeinschaft zu leisten. Die Klassendienste wie Tafeldienst, Austeildienst, Aufräumdienst, Obstdienst etc. werden regelmäßig an die Schülerinnen und Schüler einer Klasse vergeben und getauscht. Einschulung Der Tag der Einschulung ist jeweils der zweite Schultag nach den Sommerferien und beginnt mit einem Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Laurentius für die zukünftigen Erstklässler mit ihren Angehörigen. Im Anschluss findet dann die Einschulungsfeier auf dem Schulhof oder bei schlechtem Wetter in der Turnhalle statt. Aufführungen und Elterncafé sind Inhalt dieser kleinen Feierstunde. Eine erste „Unterrichtsstunde“ für die Erstklässler schließt sich daran an. Elternsprechtag Elternsprechtage werden zweimal im Jahr durchgeführt, jeweils im November und im Februar/März. Zu diesen Terminen werden die Eltern von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer eingeladen. Englisch Alle Klassen haben dreimal wöchentlich Englischunterricht. Seit dem Schuljahr 2023/24 wird wieder ab den 3. Klassen Englischunterricht erteilt. Entschuldigungen Die Kinder sollten schon am ersten Fehltag entschuldigt werden, entweder mündlich durch ein Nachbarkind oder durch einen Anruf. Nach drei Tagen sollte eine schriftliche Entschuldigung folgen. Wenn Kinder krank sind, gibt teilweise die Lehrerin die Hausaufgaben Nachbarkindern mit nach Hause oder sie erkundigen sich bei anderen Kindern. Manchmal sind Kinder aber auch so krank, dass sie keine Hausaufgaben machen können. Entschuldigungen an den Ganztag oder 8-1 müssen direkt dorthin gerichtet werden. Erste Hilfe Kleinere Verletzungen werden von den Lehrkräften oder den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt. Bei Verletzungen, die eine ärztliche Untersuchung erfordern, versuchen wir zunächst die Eltern zu erreichen. Gelingt uns dieses nicht, so wird Ihr Kind in Begleitung einer Lehrerin mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gefahren. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die von Ihnen angegebenen Telefonnummern immer aktuell sind. Änderungen teilen Sie bitte der Klassenlehrerin oder im Sekretariat mit. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule sind ausgebildete Ersthelfer. Feueralarm Regelmäßig proben wir an unserer Schule den Ernstfall. Wir üben das Verhalten bei Feueralarm, einmal im Jahr auch unter Beobachtung der Feuerwehr. Fotos Fotos für die Homepage werden nur mit Einverständnis des Erziehungsberechtigten und immer ohne Namen auf der Homepage veröffentlicht. Hier finden Sie die Einverständniserklärung, die Sie bitte bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer Ihres Kindes abgeben. Unsere Schulfotografen fotografieren in den Klassen 1 und 4. Es wird den Eltern eine Mappe mit einem Klassenfoto und mit Einzelfotos angeboten, die erworben werden kann. Förderverein Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Schulalltag noch besser zu gestalten. Weitere Informationen unter „Förderverein“ auf dieser Homapage. Frühstück Das Schulfrühstück sollte gesund und nahrhaft sein, d.h. bitte keine Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke mitgeben. Gefrühstückt wird immer nach der Hofpause in der Zeit von 9.55-10.05 Uhr. Fundsachen Fundsachen liegen im Erdgeschoss gegenüber der OGS (Raum 009). Es ist für alle eine große Hilfe, wenn auch Kleidungsstücke und Schuhe mit Namen versehen werden. Hinweis: Am Ende des Schuljahres werden nicht abgeholte Kleidungsstücke caritativen Einrichtungen übergeben. Garderobe Alle Kinder haben vor dem Klassenraum einen gekennzeichneten Garderobenhaken. Dort legen sie ihre Jacken und Sportbeutel ab. Hinweis: Am letzten Schultag vor den Ferien müssen alle Sachen von der Garderobe mit nach Hause genommen werden, da in den Ferien eine Grundreinigung durchgeführt wird. Geburtstag Geburtstage werden in der Klasse gefeiert. In allen Klassen bringen die Kinder eine Kleinigkeit mit. An Geburtstagen hat das Geburtstagskind hausaufgabenfrei. Getränke In den Klassen steht Mineralwasser bereit, das die Eltern besorgen. Dafür brauchen die Kinder einen mit dem Namen beschrifteten Plastikbecher. Gottesdienst Jeden Freitag-Morgen findet für die Dritt- und Viertklässler der Schulgottesdienst in der katholischen Kirche St. Laurentius statt. Außerdem gibt es einen gemeinsamen Weihnachts- und einen Abschiedsgottesdienst vor den Sommerferien, an dem alle Kinder und Lehrkräfte teilnehmen. Für alle Erstklässler und ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wird am Einschulungstag ein Einschulungsgottesdienst gefeiert. Handy In der Schule brauchen die Kinder kein Handy, alle Erwachsenen haben im Notfall ein Telefon. Hausaufgaben Hausaufgaben dienen der Ergänzung der Unterrichtsarbeit. Die im Unterricht erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen trainiert und anwendet werden. Hausaufgaben werden dienstags bis freitags, für Viertklässler auch montags aufgegeben. Wenn sie mal vergessen werden sollten, müssen sie nachgeholt werden. Fehlen sie häufiger, werden die Eltern benachrichtigt. Hausaufgaben- Heft Die Kinder sollten immer ein kleines (Din A 5 oder 6 nur liniert) Heft mitbringen. Dieses Heft dient den Notizen der Kinder für die Hausaufgaben und für Informationen der Lehrkraft an die Eltern und umgekehrt. Da zum Teil wichtige Informationen dort enthalten sind, sollten Sie dieses Heft täglich kontrollieren. Hausmeister Infektionskrankheiten Zitat aus dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) § 34: "Personen, die an Cholera, Diphtherie, EHEC, virusbedingtem hämorrhagischen Fieber, Haemophilus influenzae Typ b-Meningitis, ansteckende Borkenflechte, Keuchhusten, ansteckungsfähiger Lungentuberkulose, Masern, Meningokokken-Infektion, Mumps, Paratyphus, Pest, Poliomyelitis, Krätze, Scharlach oder sonstigen Streptococcus pyogenes-Infektionen, Shigellose, Typhus abdominalis, Virushepatitis A oder E, Windpocken erkrankt oder dessen verdächtig sind oder die verlaust sind, dürfen dem Betrieb der Gemeinschaftseinrichtung dienende Räume nicht betreten, Einrichtungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht benutzen und an Veranstaltungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht teilnehmen, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit oder der Verlausung durch sie nicht mehr zu befürchten ist" Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Ihr Kind im Verdacht steht, unter einer dieser Krankheiten zu leiden. JeKi / JeKITS „Jedem Kind ein Instrument“ - eine Initiative des Familienministeriums NRW. Hier wird jedem Kind die Möglichkeit gegeben, gegen einen geringen Elternbeitrag ein Instrument zu erlernen. An unserer Schule werden die Instrumente Klavier/Keyboard, Gitarre, Blockflöte/Querflöte und Geige gelehrt. Weitere Infos: www.jedemkind.de Karneval Die Kinder feiern Karneval-Donnerstag gemeinsam in der Klasse. An diesem Tag dürfen die Kinder verkleidet zur Schule kommen. Nach der großen Pause findet eine große Sause in der Sporthalle statt. Klassenarbeiten / Tests Klassenarbeiten und Tests werden regelmäßig in den einzelnen Fächern geschrieben. Sie sind kein Instrument zur Auslese, sondern erleichtern der Lehrkraft, die Leistungen sowohl der Klasse insgesamt als auch einzelner Schülerinnen und Schüler besser zu bestimmen und Erkenntnisse über einen spezifischen Förderbedarf zu gewinnen. Klassenbücherei Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenbücherei. Die Bücher sind auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt. Diese Klassenbücherei wird während der Freien Arbeit und im Rahmen der Lesestunde genutzt. Klassenfahrten In der Regel fährt eine Klasse im dritten oder vierten Schuljahr zur Klassenfahrt für drei bis fünf Tage. An einem vorherigen Elternabend wird über das Ziel und die weiteren Umstände der Fahrt gesprochen und abgestimmt. Klassenkasse In den Klassen existieren Klassenkassen, für die je nach Bedarf Geld eingesammelt wird, z.B. für Bastelmaterial, Ausflüge usw. Darüber wird Buch geführt, was an Elternsprechtagen oder Elternabenden eingesehen werden kann. Läuse Bei allen Gemeinschaftseinrichtungen immer wieder ein Thema. Bei akutem Befall darf die Schule erst wieder besucht werden, wenn die Freiheit von Läusen und Nissen sichergestellt ist. Im Interesse aller müssen wir im Zweifelsfall auf eine ärztliche Bescheinigung bestehen. Bitte kontrollieren Sie Ihr Kind regelmäßig. Lesestunde In vielen Klassen findet regelmäßig eine Lesestunde statt zu der auch Leseeltern eingeladen werden. Lesemütter/Leseväter beschäftigen sich mit einzelnen Kindern oder einer Kleingruppe. Sie unterstützen den Leselernprozess und fördern Kinder entsprechend ihrer Lesefertigkeit. Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin. Milchgeld Die Kinder können zu ihrem Frühstück Milch bestellen. Das Milchgeld wird dann monatlich von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer eingesammelt. Bitte geben Sie ihrem Kind das Geld passend mit. Mitarbeit der Eltern Die aktive Mitarbeit der Eltern ist bei vielen Gelegenheiten gefragt, z.B. Ausflüge, Sportfeste, Basteltage uvm. Notfallnummern Alle Eltern sind angehalten, neben den „normalen“ Festnetz- und Mobilnummern auch Notfallnummern bekannt zu geben (von Großeltern, Nachbarn, Freunden usw.) und diese regelmäßig auf Aktualität zu überprüfen. Änderungen sollten umgehend bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer oder im Sekretariat bekannt gegeben werden. Papiergeld Jeweils im Februar und Oktober eines Schuljahres erheben wir in Absprache mit der Schulkonferenz einen Betrag von 7 € für die Anfertigung von Kopien als Arbeitsunterlagen für die Schülerinnen und Schüler. Ohne diese Unterstützung könnten wir die Kosten für den Leasingvertrag (Kopierer) und die Papierbeschaffung aus den regulären Haushaltsmitteln nicht in diesem Umfang tragen. Pause Während des Schulvormittags gibt es 2 große Pausen (s. Unterrichtszeiten). Die Kinder sollen diese Pausen als Bewegungspausen auf dem Schulhof nutzen. Für die Pause gibt es verschiedene Spielgeräte, welche in jedem Klassenraum vorhanden sind. Bei schlechtem Wetter gibt es eine Regenpause. Die Kinder bleiben in diesem Fall in der Schule und haben die Gelegenheit unter Aufsicht auf den Fluren und im Klassenraum zu spielen. Postmappe Alle Kinder haben eine gesonderte, gelbe Mappe für Elternbriefe und wichtige Mitteilungen. Bitte schauen Sie täglich nach, ob dort Informationen für Sie abgeheftet sind. Projektwoche Die Projektwoche dient der intensiven Bearbeitung eines Themenschwerpunktes innerhalb der Unterrichtsarbeit. Sie findet alle 2 Jahre jahrgangsübergreifend statt. Die Woche endet entweder mit einem „Tag der offenen Tür“ am Freitag oder mit einem Schulfest am Samstag. Dort werden die Ergebnisse der Woche von den Kindern präsentiert. Radfahrtag & Radfahrprüfung Im zweiten Schuljahr behandeln wir schwerpunktmäßig das Thema „Fahrrad“. Regeln & Rituale Jede Klasse hat feste Regeln und Rituale, die den Kindern helfen in einer friedlichen Umgebung gemeinsam zu lernen. Darüber hinaus ermöglichen die Regeln und Rituale den Kindern eine strukturierte Ordnung und helfen ihnen, sich weitgehend selbstständig zu Recht zu finden. Schülerbücherei Diese schuleigene Bücherei im Verwaltungstrakt ist immer in den ersten großen Pausen geöffnet und wird von engagierten Eltern betrieben und gepflegt. Alle Kinder können hier kostenfrei mit einem Büchereiausweis Bücher entleihen. Schulfeste Im Laufe eines Schuljahres finden verschiedene Feste statt. Hier finden Sie eine Übersicht. Schulkonferenz Die Schulkonferenz ist das Gremium gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung, in der gewählte Lehrkräfte und Eltern zusammenwirken. Schulweg Die Kinder sollten möglichst, aus Sicherheitsgründen, ihren Schulweg mit anderen Kindern zusammen gehen. Verzichten Sie bitte darauf, Ihr Kind mit dem Auto bis vors Schultor zu fahren! Schwimmunterricht Für beide dritten Klassen findet dienstags und freitags der Schwimmunterricht statt. Hierfür fahren die Klassen mit ihren Sportlehrerinnen und Sportlehrern im Schulbus ins Oststadtbad, Schultenweg 44 in Freisenbruch. Dort findet für Nichtschwimmer und Schwimmer eine Übungsstunde statt. Im Rahmen des Schwimmunterrichts können die Kinder Schwimmabzeichen ablegen (Seepferdchen, Bronze und Silber) Segelwoche Die Segelwoche findet im 4. Schuljahr in Zusammenarbeit mit einer Segelschule am Baldeneysee statt. Die Kinder werden mit den Grundlagen des Segelns vertraut gemacht und trainieren nebenbei wichtige Kompetenzen des sozialen Miteinanders. Voraussetzung für die Teilnahme an der Segelwoche ist das Schwimmabzeichen Bronze. Sekretariat Die Sekretärin Frau Weldert ist dienstags von 7.00 Uhr bis 11.15 Uhr, mittwochs von 10.45 Uhr bis 14.45 Uhr und freitags von 7:00 Uhr bis 11:30 Uhr in unserer Schule. Sonst erreichen Sie uns während der Pausenzeiten oder Sie sprechen auf den Anrufbeantworter (0201. 51 23 30) Sommerkonzert Kurz vor den großen Ferien führen unsere JeKi-Kinder das traditionelle Sommerkonzert durch. Dort zeigen alle Kinder, was sie schon auf ihrem Instrument gelernt haben. Alle Eltern sind herzlich eingeladen. Sportfest In jedem Schuljahr führen wir ein Sportfest auf der Bezirkssportanlage Essen-Überruhr, Überruhrstr. 298, durch. Sprechzeiten Alle Lehrerinnen und Lehrer haben feste Sprechzeiten, zu denen Sie nach vorheriger Anmeldung erreichbar sind. Darüber hinaus besteht immer auch die Möglichkeit, einen anderen Gesprächszeitpunkt zu vereinbaren. Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür findet im Anschluss an die Projektwoche statt. An diesem Tag können sich interessierte Eltern über unsere Schule informieren und einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte unserer Terminliste. Tornister Überprüfen Sie bitte regelmäßig die Schultasche Ihres Kindes. Sie glauben gar nicht, wie schnell sich eine Tasche mit überflüssigen Dingen füllt. Bedenken Sie, dass die Tasche nur ca. 10% des Körpergewichtes Ihres Kindes wiegen sollte. Im Klassenraum gibt es Fächer für jedes Kind, in denen wechselweise Bücher, die an diesem Tag nicht benötigt werden, bleiben können. 1. Stunde: 8.10-8.55 Uhr 2. Stunde 8.55-9.40 Uhr Hofpause: 9.40-9.55 Uhr Frühstückspause: 9.55-10.05 Uhr 3. Stunde: 10.05-10.50 Uhr 4. Stunde: 10.55-11.40 Uhr Hofpause: 11.40-11.55 Uhr 5. Stunde: 11.55-12.40 Uhr 6. Stunde: 12.45-13.30 Uhr Zahnarzt Einmal jährlich werden unsere Schülerinnen und Schüler schulzahnärztlich untersucht. Bei einem auffälligen Befund werden Sie informiert und dazu angehalten mit Ihrem Kind Ihren Zahnarzt für eine entsprechende Behandlung aufzusuchen. Zeugnis Alle Schüler erhalten am Ende des Schuljahres ein Zeugnis; die 3. und 4. Klassen erhalten auch zum Halbjahr ein Zeugnis. Es werden die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet. Die Klasse 1 erhält am Schuljahresende ein Berichtszeugnis ohne Noten, alle anderen Klassen mit Noten. Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht für die Kinder, die ein Zeugnis bekommen, bereits nach der 3. Stunde.
|
![]() |
Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum |
![]() |